Leuchtturm Westerhever
Eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft stellt der weithin sichtbare Leuchtturm mit seinen zwei baugleichen Häusern ein Ensemble von außerordentlichem Reiz dar. Die Häuser werden heute von Zivildienstleistenden der Schutzstation Wattenmeer bewohnt.
Der Leuchtturm Westerhever ist über 100 Jahre im Dienst. Der Turm wurde 1906 auf einer 4 m hoch aufgeschütteten Warft mit Pfahlgründung (127 dicke, lange Eichenpfähle) und Betonsockel errichtet. Das Bauwerk wuchs dann bis zu einer Höhe von 41,5 m über dem mittleren Tidewhochwasser heran. Innerhalb dieses Turmes befinden sich neun Stockwerke. Im Jahre 1908 wurde das Leuchtfeuer in Betrieb genommen. Von See her kann mit Hilfe einer Seekarte, auf der die "Kennung" des Leuchtturmes verzeichnet ist, an der Farbe des Sektors, den man gerade sieht und am Rhytmus des blinkenden oder stetigem Lichts erkennen, in welcher Richtung man sich zum Leuchtturm befindet. Durch die Automatisierung ging der Leuchtturmwärter im Jahre 1979 vom Turm.
In Deutschlands berühmtestem Leuchtfeuer wartet ein Hochzeitszimmer auf Brautleute. Anfragen hierzu per Email an: info@amt-eiderstedt.de.

© TZ SPO
Leuchtturm Westerhever
Kontakt: | Tourismusverein Westerhever-Poppenbüll |
---|---|
Telefon: | 04865 - 1206 |
E-Mail: | kontakt[at]westerhever-nordsee.de |
Webseite: | http://www.bauernhof-peters.de |